So berechnen Sie Ihren Return On Investment (ROI) für dirico
Manche Entscheidungen wollen gut überlegt sein – so auch das Investment in eine neue Software für Marketing & Communications. Eine oft genutzte Entscheidungshilfe ist der Return on Investment (ROI). Diese Kennzahl sagt aus, wie rentabel eine Unternehmensinvestition langfristig ist.
Unser Whitepaper hilft Ihnen dabei, den ROI für dirico zu bestimmen.

Jetzt kostenfreies Whitepaper herunterladen:


Software as a Service vs. On-Premise
Sogenannte Software as a Service (SaaS) wie dirico hat den Vorteil, dass die Anfangsinvestitionen deutlich geringer sind als bei On-Premise-Angeboten. Sie mieten die Lösung für eine monatliche Gebühr und sparen sich so die Kosten für eigene Hardware oder die Wartung der Software.
Wie viel Sie dabei sparen und gewinnen, hängt von mehreren Faktoren ab. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei der Berechnung alle Aspekte der Content-Produktion anschauen.


Der Einsatz von dirico kann diese Kennzahlen beeinflussen:
- Mehr Umsatz
- Verbesserte Kollaboration
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
- Gesteigerte Produktivität
- Mehr Übersichtlichkeit
- Strategischere Kommunikation
- Reduzierte Arbeitslast, Komplexität und Fehleranfälligkeit
- Weniger Verwaltungsaufwand
- Eine geringere Anzahl an verwendeten Systemen und Medienwechsel
Kommunikation von vorne bis hinten durchgerechnet
Am Ende ist es reine Mathematik: Spielen Sie einen Kommunikationsvorgang einmal durch, an dessen Anfang eine wichtige Unternehmensentscheidung der Geschäftsführung steht und an deren Ende eine Pressemitteilung, ein Videointerview mit dem CEO und drei Tweets, zwei Facebookbeiträge, ein Beitrag im Intranet, ein Papier zur Vorbereitung auf kritische Rückfragen und die Bearbeitung von 30 kritischen Reaktionen im Netz stehen.
Wie viele interne Kommunikationsvorgänge zur Abstimmung sind dafür nötig – und wie viele Mails, Sekunden für Mails multipliziert mit der Anzahl der Empfänger*innen, letztlich sogar Chatbeiträge lassen sich im besten und im schlechtesten Fall durch eine einzige Bedienplattform einsparen? Wenn im Idealfall alle Beteiligten ohne Korrekturbedarf arbeiten und im schlechtesten Fall jeweils zwei Korrekturen nötig sind?


Den Return On Investment berechnen
Sie wissen: Eine Schätzung bleibt immer genau das – eine Schätzung. Wenn Sie sich mit den erarbeiteten Zahlen unsicher fühlen, können Sie dies später in Ihrer Risikobewertung zum Ausdruck bringen.
Den ROI berechnen Sie anhand der Formel:
ROI = Risikoangepasster Nutzen (in Euro) / Total Cost of Ownership (in Euro) x 100
Was bedeutet Total Cost of Ownership und wie ermittle ich den risikoangepassten Nutzen?
Erfahren Sie es in unserem Whitepaper.